Pressemitteilung | ADAC e.V. - Allgemeiner Deutscher Automobil-Club

ADAC-Pannenstatistik 2001: Manche Marken parken zu häufig unfreiwillig

(München) - Die großen Unterschiede in der Zuverlässigkeit von Autos sind durch die aktuelle Pannenstatistik des ADAC einmal mehr bestätigt worden. Die Auswertung der Pannenberichte der Gelben Engel aus dem vergangenen Jahr hat gezeigt, welche Automodelle bei den Pannenhelfern Stammkunden sind und welche eher selten Hilfe benötigen. Untersucht wurden wie immer die vier bis sechs Jahre alten Fahrzeuge.

Als besonders störanfällig haben sich in der Klasse der kleinen Fahrzeuge der Fiat Punto (36,1 Pannen pro 1000 Fahrzeuge im Jahr 2001), der Skoda Felicia (32,2), der Renault Clio (31,9), der Fiat Cinquecento (31,6) und der Renault Twingo (30,5) erwiesen. In der unteren Mittelklasse fielen der Rover 200 (45,6), der Fiat Bravo/Brava/

Marea (39,1) und der Renault Megane/Scenic (36,7) besonders negativ auf. Schlußlicht in der Mittelklasse wurde der Renault Laguna (32,5), während in der Oberklasse der Opel Omega (39,6) mit dem Volvo V70/S70/850 (34,3) um den letzten Platz wetteifert.

Dass es auch anders geht, zeigt das positive Ende der Tabelle. Hier dominiert in der kleinen Klasse Dauersieger Toyota Starlet (6,8). Dahinter der VW Polo (13,5) und auf dem dritten Platz erstmals der Ford Fiesta (15,3). Die untere Mittelklasse ist fest in der Hand der Japaner. Die ersten fünf Plätze gehören Suzuki Baleno (9,5), Toyota Corolla, Honda Civic/CRX (je 9,7), Nissan Almera (11,3) sowie dem Mazda 323 (12,3). Erst auf Platz sechs folgt mit dem Audi A3 (13,9) das erste inländische Fabrikat. In der Mittelklasse führt ebenso wie in der Oberklasse ein Mercedes. Der kleinere SLK (8,0) konnte dem BMW Z3 (8,5) und dem früher erfolgsverwöhnten Toyota Carina/ Avensis (8,6) den Rang ablaufen. Die E-Klasse (14,0) verwies den Audi A6 (16,1) und die großen BMWs (5er: 21,4 / 7er: 27,2) auf die Plätze.

Nur drei Fahrzeuge umfasst die Gruppe der Vans. Spitzenreiter Ford Galaxy (29,9) führt vor dem VW Sharan (33,2). Mit der schlechtesten Pannenkennzahl rangiert der Renault Espace (48,1) absolut gesehen ganz am Ende der 56 untersuchten Fahrzeuge

Die Pannenstatistik ermittelt in jährlichem Rhythmus die sogenannte Pannenkennzahl (Pannen pro 1000 Fahrzeuge pro Jahr). Um statistische Unschärfen zu vermeiden, werden nur Fahrzeuge berücksichtigt, von denen mehr als 10 000 Stück pro Jahr zugelassen wurden. Die häufigsten Pannenursachen hängen mit der Fahrzeug-Elektrik (35,1 Prozent, plus 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) zusammen

Besonders anfällig sind auch elektronische Bauteile (14,2 Prozent, plus 0,2 Prozent) wie Wegfahrsperren, Steuergeräte der Zündanlagen aber auch Zündkerzen. Rückläufig waren dagegen Probleme mit dem Motor (10,6 Prozent, minus 1,1 Prozent). Hier sind häufig defekte Zahnriemen oder Überhitzungsschäden die Pannenursache.
Mehr als dreieinhalb Millionen Mal ist der ADAC im vergangenen Jahr ausgerückt, um Menschen in Not zu helfen. Das sind Tag für Tag fast 10 000 Einsätze. Das beste daran: in 83,4 Prozent der Fälle konnten die rund 1700 Mitarbeiter der clubeigenen Straßenwacht und ihre Kollegen von über 1100 beauftragten Straßendienstunternehmen die Schäden direkt vor Ort beheben, so dass den meisten Havaristen aufwändiges Abschleppen und hohe Werkstattrechnungen erspart blieben. Vor allem bei älteren Autos ließen sich viele Pannen vermeiden, wenn die Halter ihre Fahrzeuge regelmäßig in der Fachwerkstatt warten ließen. Manch teurer Motorschaden könnte vermieden werden, wenn beispielsweise marode Kühlwasserschläuche oder altersschwache Zahnriemen rechtzeitig erneuert würden. Wer gerne pannenfrei unterwegs sein will, sollte auch immer wieder den Ölstand kontrollieren. Viele Hersteller haben inzwischen die Wartungsintervalle so verlängert, dass die Ölmenge zwischen den Inspektionen schnell unter die Mindestmarke absinken kann.

Doch nicht nur streikende Autos brauchen die Hilfe des ADAC. Über 100 000 Mal mussten die ADACler Menschen helfen, die sich aus dem eigenen Auto ausgesperrt hatten. 50 000 Mal wurden zerstreute Zeitgenossen mit Kraftstoff versorgt. 660 000 mussten die Helfer ausrücken, um mit einer Stromspende Autos, die nicht anspringen wollten, wieder flott zu machen. Immer wieder sind es in diesem Zusammenhang klimatische Ereignisse, die den ADAC-Helfern Probleme bereiten. So registrierten die Pannenhilfezentralen am 14. Dezember als Folge eines massiven Kälteeinbruchs innerhalb von nur 4 Stunden 42 000 Hilfeersuchen. 186 000 mal leisteten die Frauen und Männer in Gelb auch Ersthilfe am Unfallort. Sie sicherten Unfallstellen ab, versorgten Verletzte und löschten sogar manchmal brennende Fahrzeuge.

Die Pannenhilfe des ADAC ist Tag und Nacht gewährleistet. Sie ist rund um die Uhr unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 0180 2 22 22 22 zum Ortstarif erreichbar. Mobilfunkteilnehmer wählen aus allen Handy-Netzen ohne Vorwahl 22 22 22. Auch über die Notrufsäulen auf den Autobahnen ist der ADAC zu erreichen. Wichtig ist aber, dass die Hilfe durch den Automobil-Club ausdrücklich verlangt werden muss.

Quelle und Kontaktadresse:
Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. (ADAC) Am Westpark 8 81373 München Telefon: 089/76760 Telefax: 089/76762500

NEWS TEILEN: