ACHEMA aktuell: Elite-Universitäten Vision und Realität / Podiums-diskussion Forum, Ebene 0, HotSpot 18. Mai 2006, 11.00 Uhr, Messe-gelände Frankfurt/M
(Frankfurt am Main) - Brauchen wir sie, brauchen wir sie nicht, oder gibt es sie längst? Das Thema Elite-Universitäten in Deutschland wird in der Bundespolitik und in den Ländern immer noch kontrovers diskutiert: Aber die wirklichen Eliten, die sich durch Klasse auszeichnen, haben sich bereits längst auf den Weg gemacht!
Tatsache ist, gut ausgebildete Mitarbeiter sind die wichtigsten Ressourcen eines jeden Unternehmens, da wir in unserem Land keine relevanten Rohstoffe haben. Unsere Hochschulen sind in der Lehre auf einem guten Niveau, wir leben aber von der Sub-stanz und andere Länder wie China holen auf.
Allerorten wird verkündet, wir müßten wieder mehr in die Zukunft investieren, das bedeutet Vorfahrt für Ausbildung und Forschung. Eine erfreuliche Tatsache ist, daß die neue Bundesregierung hier Schwerpunkte setzen will und eine 6-Milliarden-Initiative bis 2009 für exzellente Forschung und Spitzentechnologien angekündigt hat.
Die Universitäten müssen aber auch ihrerseits ihre Hausaufgaben machen und deutli-che Effizienzsteigerungen erzielen.
Was bringen Exzellenzinitiativen? Geld oder Geist? Sind unsere Hochschulen auch international wettbewerbsfähig aufgestellt? Lassen sich verkrustete Strukturen aufbre-chen? Sind Studiendauer oder Zahl der Studiumsabbrecher Kriterien für eine ausge-zeichnete Hochschule? Oder ist Lobbying ein maßgeblicher Faktor für die Ausbildung von Eliten? Welche Potentiale gilt es noch zu erschließen?
Über diese und viele andere Fragen wird ein hochkarätiges Podium unter dem Titel Elite-Universitäten Vision und Realität diskutieren.
Teilnehmer der Diskussion sind:
Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang A. Herrmann
TU München
Prof. Dr. Dieter Jahn
BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen
Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner
Universität Dortmund
Prof. Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski
Thüringer Landtag, Erfurt
Dr. Regina Oehler-van Gemmeren (Moderation)
Hessischer Rundfunk, Frankfurt am Main
Quelle und Kontaktadresse:
DECHEMA e.V., Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
Dr. Christina Hirche, Leiterin, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliederbetreuung
Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 7564-0, Telefax: (069) 7564-201
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- PtX Lab Lausitz und DECHEMA veröffentlichen Studie zur Ressourcenverfügbarkeit für klimaneutrales Fliegen
- Preis des Zukunftsforums für Helena Anna Maria Schulz-Mirbach, Max-Planck-Institut Marburg
- Chemie- und Pharmastandort Deutschland: / Fach- und Führungskräfte fordern industriepolitischen Richtungswechsel