50 Jahre BFC: Feierstunde und Ehemaligen-Treffen
(Northeim/Bonn) - Mit einem Ehemaligen-Treffen und einer Feierstunde begeht die Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe (BFC) am 22. Juni in Northeim das 50-jährige Bestehen. Zu den Gästen zählen unter anderem ZDK-Präsident Robert Rademacher, die Präsidenten zahlreicher Kfz-Landesverbände, Vertreter der Stadt und des Kreises Northeim sowie von Unternehmen und Verbänden.
Hervorgegangen aus einem im Jahr 1963 eingerichteten Fachzweig für die kaufmännische Kfz-Ausbildung an der Spöhrerschule in Calw, ist die BFC heute die anerkannte Nachwuchsschmiede des Kfz-Gewerbes. Bisher wurden dort mehr als 5 000 Nachwuchsführungskräfte zum Betriebswirt im Kfz-Gewerbe ausgebildet. Mit der elfmonatigen Ausbildung holen sich die Absolventen das theoretische und vor allem praxisorientierte Rüstzeug für die Übernahme von Führungspositionen in Kfz-Unternehmen. Etwa 80 Prozent der Absolventen haben bereits erfolgreich eine Ausbildung zum Automobilkaufmann absolviert. Neben der Schulleitung und den Fachreferenten engagieren sich auch viele ehemalige Absolventen, die heute erfolgreiche Kfz-Unternehmer und ehrenamtlich für das Kfz-Gewerbe tätig sind, für die BFC. Träger sind der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) und seine Landesverbände. Seit 2012 ist Northeim in Niedersachsen einziger BFC-Standort.
50 Jahre BFC: Daten und Fakten
1963
Auf Initiative des Kfz-Unternehmers Adelbert Moll (1907-1995) startet am 1. September 1963 die kaufmännische Weiterbildung für den Kfz-Nachwuchs. Als eigener Fachzweig umfasst der erste Jahrgang 26 Schüler in zwei Klassen an der privaten Höheren Handelsschule Calw (Spöhrerschule). In den 1960er Jahren melden sich jedes Jahr zwischen 30 und 50 Absolventen neu an. Das Gewicht des Zweiges an der Schule wächst.
1966
Ein eingetragener Verein übernimmt die Trägerschaft der Schule.
1979
Die Landesverbände des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes treten dem Trägerverein bei. Das führt in der Folge zum endgültigen Umbau der Schule zu einer Kfz-Fachschule.
1980
Adelbert Moll gründet den ehrenamtlich geführten BFC-Förderverein, der heute über 240 Mitglieder hat. Darunter sind Kfz-Landesverbände und Kfz-Innungen, Fabrikatshändlerverbände sowie eine Vielzahl von ehemaligen BFC-Studierenden, die sich weiterhin mit der Schule verbunden fühlen. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und stellt die Fördermittel ausschließlich zur Beschaffung wissenschaftlicher und technischer Lehr- und Lernmittel sowie zur Förderung von Lehrveranstaltungen an der BFC zur Verfügung.
1981/82
Neubau des Schulgebäudes in Calw. Seit 1982 firmiert die Einrichtung als Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe (BFC).
1989
Stark steigende Schülerzahlen veranlassen den Trägerverein, das Gebäude durch Aufstockung zu erweitern.
1990
Nach der deutschen Wiedervereinigung legt die BFC Sonderlehrgänge für Kfz-Unternehmer aus dem Gebiet der ehemaligen DDR auf.
1991
Beginn der Kooperation mit der amerikanischen Northwood University; dadurch können BFC-Absolventen das verkürzte Studium zum Bachelor of Business Administration (BBA) in USA durchlaufen.
1993/94
Bau eines neuen Schulungsgebäudes in Northeim, das 1994 eröffnet wird.
2002
Veranstaltung der ersten Job-Börse zur Zusammenführung von BFC-Absolventen mit potenziellen Arbeitgebern aus der Automobilwirtschaft.
2003
Der Erlass einer öffentlich-rechtlichen Prüfungsordnung zum Betriebswirt im Kfz-Gewerbe ermöglicht unter anderem eine Förderung nach Meister-Bafög.
2004/05
Modernisierung der Wohnheime in Calw ("Schneepflug") und Bad Liebenzell.
2006
Übernahme der Nachfolger-Ausbildung für Suzuki International Europe.
2009
Erweiterung der BFC in Northeim auf 1 100 Quadratmeter Schulungsfläche sowie Ausbau der Parkflächen. Die BFC verfügt dort über eine Gesamtfläche von 11 000 Quadratmetern.
2010
Die BFC wird nach DIN ISO 9001 für die Planung und Durchführung von Weiterbildungen im Kfz-Gewerbe zertifiziert.
2012
Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen entscheidet die BFC-Mitgliederversammlung, ab dem Schuljahr 2012/13 die BFC mit Schulleiterin Sylvia Gerl am alleinigen Standort Northeim zu konzentrieren.
Einführung von vier Vertiefungsrichtungen parallel zum BFC-Studienprogramm.
Eine komplett neue Image- und Werbekampagne wird gestartet, die Internet-Homepage neu gestaltet.
Als erste eigene Projektstudie drehen die BFC'ler einen Image-Film.
Weiteres Projekt ist die BFC-Fanpage auf Facebook.
2013
22. Juni: Feierstunde zum 50. Geburtstag der BFC in Northeim.
Quelle und Kontaktadresse:
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)
Ulrich Köster, Pressesprecher
Franz-Lohe-Str. 21, 53129 Bonn
Telefon: (0228) 91270, Fax: (0228) 9127150