493000 Menschen beim Bund beschäftigt / Altersteilzeit wird stärker in Anspruch genommen
(Berlin) - Rund 493.000 Menschen (ohne Grundwehrdienstleistende) waren Ende Juni 2004 beim Bund beschäftigt. Das hat das Statistische Bundesamt (StBA) ermittelt. Dies sind 2.000 oder 0,4 Prozent mehr als im Vorjahr, teilte das StBA am 13. Oktober 2004 in Wiesbaden weiter mit. Der Anstieg gehe in erster Linie darauf zurück, dass Beschäftigte der rechtlich selbstständigen Bundesagentur für Arbeit jetzt im Dienst der Zollverwaltung die Schwarzarbeit bekämpfen.
Weiter gestiegen ist den Angaben zufolge die Zahl der Bundesbeschäftigten, die Altersteilzeit in Anspruch genommen haben: um 3. 500 (17 Prozent) auf gut 23.000. Auskunft gibt die Personalstandstatistik auch zu den von den Beschäftigten gewählten Altersteilzeitmodellen. Über 22.000, das sind 95 Prozent aller Beschäftigten in Altersteilzeit, haben sich demnach für das Blockmodell entschieden, das eine frühere Beendigung des aktiven Berufslebens ermöglicht. Nur 1.000 (5 Prozent) nutzten das Teilzeitmodell, das einen gleitenden Übergang in den Ruhestand möglich macht. Auf die Gesamtlaufzeit der Altersteilzeit gesehen, wird die Arbeitszeit in beiden Fällen auf die Hälfte reduziert.
Von den Beschäftigten des Bundes waren laut StBA Mitte des Jahres 132.000 Beamte (einschließlich Richter), 188.000 Berufs- und Zeitsoldaten, 99.000 Angestellte und 74.000 Arbeiter.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Beamtenbund e.V. Beamtenbund und Tarifunion (dbb)
Friedrichstr. 169-170, 10117 Berlin
Telefon: 030/40815400, Telefax: 030/40814399