Uwe Fröhlich BVR-Präsident Uwe Fröhlich wechselt zur DZ BANK
Der Verwaltungsrat des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) kam am heutigen Dienstag dem Wunsch von BVR-Präsident Uwe Fröhlich nach, seinen laufenden Vertrag vorzeitig zum 31. Oktober 2017 aufzulösen. Fröhlich wird sich auch künftig in verantwortlicher Position für die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken einsetzen: Ab 2019 sollen er und Dr. Cornelius Riese, derzeit Finanzvorstand der DZ BANK AG, als Co-Vorsitzende des Vorstands der DZ BANK bestellt werden und gemeinsam die Führung der Bank von Wolfgang Kirsch übernehmen. Fröhlich wird zur Vorbereitung auf seine künftigen Aufgaben zum 1. November 2017 zunächst als Generalbevollmächtigter in die DZ BANK eintreten. Die Nachfolge als Präsidentin des BVR tritt Marija Kolak, Vorstandsmitglied der Berliner Volksbank, an.
Quelle und Kontaktadresse:
(BVR) Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V.
Pressestelle
Schellingstr. 4, 10785 Berlin
Telefon: (030) 20210, Fax: (030) 20211900
- Genossenschaftsbanken steigern Überschuss im Jahr 2024 auf 9,5 Milliarden Euro
- Genossenschaftliche FinanzGruppe setzt Impulse zur Bundestagswahl
- Der TSB Flensburg gewinnt den "Großen Stern des Sports" in Gold 2024 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigt die Initiative des Vereins aus Schleswig-Holstein
- Das Rennen beginnt: Startschuss für den Publikumspreis bei den "Sternen des Sports" Über den Gewinner der Auszeichnung entscheidet die Öffentlichkeit
- Kreditgeschäft 2024: Robustes Wachstum der Genossenschaftsbanken - signifikante Belebung im Bereich privater Wohnimmobilienkredite
- BVR-Konjunkturprognose: Anhaltende Unsicherheit trübt den Ausblick
- Inflationsrisiken bleiben erhöht - Geldpolitik muss vorsichtig bleiben
- BVR-Studie: Sparquote 2024 stabil, Festgelder und Fonds beliebt
- Rahmenbedingungen für Gründungen müssen verbessert werden
- BVR-Immobilienprognose: Schleppende Erholung der Wohnimmobilienpreise / Kolak: Bauen muss günstiger werden