Thomas Bürkle ist neues geschäftsführendes Mitglied im Präsidium des ZDH
Vorausgegangen war Bürkles Berufung in das oberste Organ des ZDH die Wahl in den Vorstand des Unternehmerverbandes Deutsches Handwerk (UDH) sowie in das erweiterte Präsidium des ZDH. ZVEH-Präsident Lothar Hellmann, der dem ZDH-Präsidium sowie dem UDH-Vorstand bislang angehört hatte, scheidet zum 31. Dezember 2022 altersbedingt aus beiden Gremien aus. Thomas Bürkle, Jahrgang 1965, ist gelernter Elektromaschinenbauer, Diplom-Ingenieur für Elektrische Energietechnik und Betriebswirt des Handwerks. Gemeinsam mit seinem Bruder leitet Bürkle das 1932 gegründete Familienunternehmen Bürkle + Schöck KG in der Nähe von Stuttgart. Zu den Tätigkeitsschwerpunkten des Betriebes mit rund 130 Mitarbeiter/-innen gehören zukunftsweisende, industrienahe Produktions- und Dienstleistungen und Geschäftsfelder wie Gebäudemanagement, Energiespartechnik, Netzwerktechnik und Elektromobilität.
Thomas Bürkle kann zudem auf ein langes und umfangreiches ehrenamtliches Engagement zurückblicken: Seit 2013 ist der Vater zweier Töchter Präsident des Fachverbandes Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg, seit 2015 Vizepräsident des ZVEH. Seit 2018 ist der Diplom-Ingenieur Vorsitzender des Unternehmerverbandes Handwerk Baden-Württemberg (UVH) und somit auch Vizepräsident des Baden-Württembergischen Handwerkstages (BWHT). Ebenfalls seit 2018 ist Bürkle als Vizepräsident der Unternehmer Baden-Württemberg (UBW) Stellvertreter des Arbeitgeberpräsidenten Rainer Dulger auf Landesebene. / Foto: ZVEH
Quelle und Kontaktadresse:
Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)
Maren Cornils, Pressesprecherin
Lilienthalallee 4, 60487 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 2477470, Fax: (069) 24774719
- Entwicklung der Auszubildendenzahlen: Erneut Zuwachs bei den Auszubildenden in 2024
- E-Handwerke verzeichnen erstmals wieder Umsatzrückgang
- Dekarbonisierung im Gebäudesektor vorantreiben: Positionspapier mit Forderungen von ZVEH und ZVEI
- ZVEH und BG ETEM unterzeichnen Branchenvereinbarung
- Gigabit-Infrastrukturverordnung: zusätzliche Bürokratie vermeiden
- Neuer Tarifvertrag ist allgemeinverbindlich und gilt bundesweit
- E-Handwerke: zehn Forderungen an die neue Bundesregierung
- Was eine Reform des Energierechts bedeuten würde
- Gebäudesystemintegrator jetzt auch als Meisterberuf
- Wärmepumpen-Hochlauf durch klare Rahmenbedingungen für Elektrifizierung stärken