Joachim M. Schmitt BVMed trauert um langjährigen Geschäftsführer
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) trauert um seinen langjährigen Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt. Er verstarb am Neujahrstag 2023 im Alter von 71 Jahren. Schmitt kam 1985 zum BVMed und war von 1990 bis 2019 Geschäftsführer des deutschen Medizintechnik-Verbandes. Im Jahr 1985 kam Joachim M. Schmitt zum BVMed. Joachim M. Schmitt war nach dem Studium der Volkswirtschaft wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Deutschen Industrie- und Handelstag (DIHT) und anschließend Mitglied der Geschäftsführung der Deutsch-Tunesischen Industrie- und Handelskammer in Tunis. 1985 wechselte er als stellvertretender Geschäftsführer zum BVMed, übernahm 1990 die BVMed-Geschäftsführung und wurde im April 2002 zum Mitglied des BVMed-Vorstandes berufen. Er war außerdem Gründer und seit 1992 Geschäftsführer von MedInform, dem Informations- und Seminar-Service Medizintechnologie des BVMed. Im April 2019 war er in den Ruhestand getreten.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)
Manfred Beeres, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Reinhardtstr. 29b, 10117 Berlin
Telefon: (030) 246255-0, Fax: (030) 246255-99
- Neuer BVMed-Länderreferent für Krankenhausversorgung
- Koalitionsvertrag: „Leitwirtschaft Medizintechnik“ braucht einen konkreten Maßnahmenkatalog
- G-BA-Beschluss zu DMP-Diabetes: Chance für einen digitalen Versorgungspfad für Diabetes verpasst
- Neuer DiGA-Bericht: „Digitale Medizinprodukte schneller in die Versorgung bringen“
- Lebenszyklus-Analysen (LCA): BVMed unterstützt DIN-Arbeiten an einem Ökobilanz-Standard
- „Medizinprodukte mitdenken und frühzeitig einbeziehen“
- GKV-Finanzen und Bürokratieabbau: Entlastung durch ermäßigten Umsatzsteuersatz auf alle Medizinprodukte
- MDR-Evaluierung: „Langfristig verbessern, kurzfristig Bürokratielast reduzieren“
- BVMed und eurocom legen Vorschläge für eine Verbesserung der Hilfsmittel-Versorgung vor
- Koalitionsverhandlungen: „Medizintechnik als strategische Industrie aufnehmen, industrielle Gesundheitswirtschaft stärken“