Daniel Andreas Quinten Der Verwaltungsrat des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR) berief Daniel Andreas Quinten in den Vorstand.
Der Verwaltungsrat des BVR berief am vergangenen Mittwoch Daniel Andreas Quinten in den Vorstand des BVR. Quinten wird sein Amt zum 1. Januar 2022 antreten. Der 46-jährige Saarländer ist derzeit Partner bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München und hat dort das EZB-Office der KPMG aufgebaut, dessen Co-Leitung er bis heute innehat. Quinten ist zudem Co-Leiter des Risk & Treasury Beratungs- und Prüfungsteams von KPMG im Bereich Financial Services. Zuvor leitete er die Abteilung Bankenaufsichtsrecht und internationale Bankenaufsicht bei der Deutschen Bundesbank sowie das Büro des Vizepräsidenten der Deutschen Bundesbank. Beim BVR wird er die Hofmann-Ressorts Sicherungseinrichtung, Recht sowie Steuerrecht verantworten.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)
Melanie Schmergal, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schellingstr. 4, 10785 Berlin
Telefon: (030) 20210, Fax: (030) 20211900
- Genossenschaftsbanken steigern Überschuss im Jahr 2024 auf 9,5 Milliarden Euro
- Genossenschaftliche FinanzGruppe setzt Impulse zur Bundestagswahl
- Der TSB Flensburg gewinnt den "Großen Stern des Sports" in Gold 2024 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigt die Initiative des Vereins aus Schleswig-Holstein
- Das Rennen beginnt: Startschuss für den Publikumspreis bei den "Sternen des Sports" Über den Gewinner der Auszeichnung entscheidet die Öffentlichkeit
- Kreditgeschäft 2024: Robustes Wachstum der Genossenschaftsbanken - signifikante Belebung im Bereich privater Wohnimmobilienkredite
- BVR-Konjunkturprognose: Anhaltende Unsicherheit trübt den Ausblick
- Inflationsrisiken bleiben erhöht - Geldpolitik muss vorsichtig bleiben
- BVR-Studie: Sparquote 2024 stabil, Festgelder und Fonds beliebt
- Rahmenbedingungen für Gründungen müssen verbessert werden
- BVR-Immobilienprognose: Schleppende Erholung der Wohnimmobilienpreise / Kolak: Bauen muss günstiger werden