Claudia Bogedan Dr. Claudia Bogedan ist neue Geschäftsführerin der Hans-Böckler-Stiftung.
Dr. Claudia Bogedan ist ab dem 1. September 2021 neue Geschäftsführerin der Hans-Böckler-Stiftung. Für die promovierte Sozialwissenschaftlerin, die bis Juli 2021 Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen war, ist es eine Rückkehr. Von 2007 bis 2015 hat Bogedan bereits in der Stiftung gearbeitet. Zuerst als Forscherin für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI), dann von 2011 bis zu ihrem Wechsel nach Bremen als Leiterin der Abteilung Forschungsförderung und des Referats Erwerbsarbeit im Wandel. Promoviert hat die 46-Jährige an der Universität Bremen, wo sie auch einige Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war. Die gebürtige Limburgerin folgt als Geschäftsführerin auf Dr. Norbert Kluge, 66. Er hatte die Geschäftsführung im Januar 2021 vorübergehend und für begrenzte Zeit übernommen.
Quelle und Kontaktadresse:
Hans-Böckler-Stiftung
Rainer Jung, Leiter, Pressestelle
Hans-Böckler-Str. 39, 40476 Düsseldorf
Telefon: (0211) 77780, Fax: (0211) 7778120
- Neue Branchenanalyse: Europäischer Benchmark-Vergleich zeigt fünf Erfolgsfaktoren für die nachhaltige Leistungsfähigkeit der Bahn
- Nächste Mindestlohnanhebung dürfte stärker ausfallen - 15 Euro in Sicht
- Neue Analyse des IMK: Lockerung der Schuldenbremse nur für Verteidigung wäre ökonomisch falsch
- Mindestlohn: Deutliche Zuwächse für Beschäftigte in den meisten EU-Ländern – Deutschland fällt mit Mini-Anhebung zurück - Pressemitteilung Hans-Böckler-Stiftung
- Rezessionsrisiko gesunken bei hoher Unsicherheit durch Trump-Zölle – Weichenstellungen nach Bundestagswahl wichtig - Pressemitteilung Hans-Böckler-Stiftung
- Neues Buch: Schweres Erbe? WSI zieht wissenschaftliche Bilanz nach fünf Jahren Corona
- 525 Euro Armutsnachteil: Neue Studie untersucht Chancengleichheit am Finanzmarkt
- Im Job an Weihnachten und zur Jahreswende: Wer arbeiten muss und wie das bezahlt wird - Pressemitteilung Hans-Böckler-Stiftung
- Tariflöhne steigen 2024 nominal um durchschnittlich 5,5 Prozent – Reallohnzuwachs von 3,2 Prozent gibt erstmals wieder einen kräftigen Kaufkraftschub
- Stärkere Rechtsposition für Europäische Betriebsräte: Reformkonzepte von Parlament und Kommission jetzt umsetzen - Pressemitteilung Hans-Böckler-Stiftung