Birgit Buth tritt als Geschäftsführerin des Deutschen Raiffeisenverbandes e.V. in den Ruhestand
Beim Deutschen Raiffeisenverband (DRV) geht eine echte Pionierin in den Ruhestand: Birgit Buth wurde zur Grünen Woche nach 33 Jahren beim DRV feierlich verabschiedet. Bei ihrem Eintritt als junge Rechtsanwältin war sie eine der ersten Fachreferentinnen beim Raiffeisenverband und im Jahr 2016 die erste Frau, die in die Geschäftsleitung berufen wurde. Bei der stimmungsvollen Verabschiedung im Berliner Renaissance-Theater hat sie nun für ihr „erfolgreiches, vorbildgebendes Wirken und ihre bleibenden Verdienste für die Raiffeisenorganisation“ die Raiffeisen-Medaille verliehen bekommen. Auch das ist eine Premiere: Denn Buth ist die erste Trägerin dieser höchsten Auszeichnung des DRV, die auf 30 lebende Personen begrenzt ist. Buth startete im November 1991 als Steuer- und Rechtsreferentin – damals noch am früheren DRV-Standort im Bonner Regierungsviertel. Ab 1997 führte sie die Abteilungsleitung Recht und Steuern, bereits zuvor hat sie auch die stellvertretende Abteilungsleitung Personal übernommen. Ab 1997 engagierte sie sich auch auf der europäischen Genossenschaftsbühne in der Arbeitsgruppe Recht und Steuer bei Copa-Cogeca, zuerst als stellvertretende Vorsitzende und später als Vorsitzende. 2016 erfolgte dann die Berufung in die DRV-Geschäftsleitung, wobei sie neben ihrem Herzensthema Recht und Steuer auch Personal und Organisation leitete.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Raiffeisenverband e.V. (DRV), Marcus Gernsbeck, Pressesprecher(in), Pariser Platz 3, 10117 Berlin, Telefon: 030 856214-430, Fax: 030 856214-432
- DRV warnt vor Änderungen in Artikeln 148 und 168 GMO
- DRV-Geschäftsführer Dr. Philipp Spinne: „Die EEG-Novelle ist ein Schritt in die richtige Richtung, dem weitere folgen müssen“
- Raiffeisenmedaille für DRV-Geschäftsführerin Birgit Buth
- Fachausschuss-Vorsitzender Frank Jentzer: "Weinbau steht vor großen Herausforderungen, die einen umfassenden Transformationsprozess unabdingbar machen"
- Tierschutzgesetz: DRV fordert Nachbesserungen
- Strategischer Dialog: Genossenschaften haben Schlüsselrolle
- Verbändeallianz stellt Bedeutung der deutschen Wein- und Sektwirtschaft in den Mittelpunkt
- Finale DRV-Ernteschätzung 2024 / Schlechteste Getreideernte seit Jahren
- Fünfte DRV-Ernteschätzung 2024 / Es fehlen Sonne und Wärme
- Niederschläge wirken sich nicht auf Erntemenge aus