62. Wissenschaftlicher DGE-Kongress
In diesem Jahr steht die Frage „Was bestimmt unsere Lebensmittelauswahl?“ im Fokus. Soziokulturelle Prägungen und neurobiologische Prozesse beeinflussen, welche Lebensmittel wir bevorzugen und auswählen. Um effiziente Strategien für die Prävention ernährungsassoziierter Erkrankungen und Fehlernährung entwickeln zu können, braucht es ein tiefgreifendes Verständnis über die Einflussfaktoren auf unsere Lebensmittelauswahl. Zwei Plenarvorträge nähern sich dem Kongressthema aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, Universität Regensburg, spricht über „Planetary Health Food unter Realitätsschock“. Prof. Dr. Suzanne Dickson, Universität Göteborg, Schweden widmet sich den Mechanismen, die unser Hungergefühl steuern. Dabei geht sie sowohl auf intrinsische Signale, als auch externe Umweltreize ein, die unsere Nahrungsaufnahme beeinflussen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Gabriele Stangl, Prof. Dr. Andrea Henze und Prof. Dr. Wim Wätjen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erwartet Sie ein umfangreiches 2 ½-tägiges Kongressprogramm. Hierzu können Sie sich ab sofort online bis zum 9. März 2025 anmelden. Bis zum 14. Februar gelten Frühbucherpreise. Für unsere studentischen DGE-Mitglieder ist der Eintritt frei.
Kontakt:
https://www.dge.de/veranstaltungen/kongresse/62-wissenschaftlicher-kongress/