Pressemitteilung | BUND e.V. - Bundesverband - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Kein ausreichender Schutz - Insektenschwund setzt sich fort

(Berlin) - Noch immer gibt es in Deutschland keinen ausreichenden Schutz für Insekten, darauf macht der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) anlässlich des Weltbienentags am 20. Mai und des weltweiten Tags der Biologischen Vielfalt am 22. Mai aufmerksam. Insbesondere Pestizide stellen ein enormes Risiko für die Insekten dar, kritisiert Antje von Broock, BUND-Geschäftsführerin Politik und Kommunikation: "Der massive Einsatz von Ackergiften tötet weiterhin massenhaft Insekten, schädigt Pflanzen und vernichtet ganze Arten."

Aus Sicht des BUND ist es dringend geboten, die notwendigen Schritte zum Insektenschutz einzuleiten. Von Broock weiter: "Wir rufen die Bundesregierung auf, sich von der Agrarlobby zu emanzipieren und nicht länger deren Einflüsterungen zu folgen. Pestizide schaden unserer Umwelt, deshalb muss der Pestizideinsatz deutlich reduziert werden. Absichtserklärungen und unvollendete Gesetzesvorhaben werden dem Ernst der Lage längst nicht gerecht."

BUND-Aktive machten am Dienstag mit einer bunten Aktion vor dem Deutschen Bundestag in Berlin auf das Artensterben öffentlichkeitswirksam aufmerksam. Aus ganz Deutschland hatten engagierte Insektenschützerinnen und Insektenschützer selbstgehäkelte Bienen und Schmetterlinge an den Umweltverband geschickt, der diese symbolisch für mehr Insektenschutz über dem Bundestag aufstiegen ließ. Unter dem Motto "Häkeln für die Artenvielfalt" forderten sie: Wirksamer Insektenschutz jetzt.

Eine Meta-Studie des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung belegt erneut, dass die Zahl der Insekten wie beispielsweise der Wildbienen und Schmetterlinge weltweit weiter zurückgeht. Einer der Gründe für das Insektensterben ist der Verlust von Nahrung und Lebensräumen. Im Fokus der öffentlichen Diskussion steht dabei unter anderem Glyphosat. Das Totalherbizid gefährdet die Ackerbegleitflora und somit die Lebensgrundlage vieler Insekten. "Im Schnitt werden seit Jahren etwa 5.000 Tonnen des Ackergifts pro Jahr in Deutschland eingesetzt, der größte Anteil davon in der Landwirtschaft. Statt das im Koalitionsvertrag angekündigte Glyphosatverbot endlich umzusetzen, sitzt diese Regierung das Thema aber weiter aus und schaut zu, wie Insekten verschwinden. Für Glyphosat muss in Deutschland ab sofort Schluss sein", so die BUND-Geschäftsführerin.

Neben einem Glyphosatverbot und der damit verbundenen Reduzierung von Pestiziden fordert der BUND eine Kehrtwende in der Agrarpolitik. Von Broock abschließend: "Ausgeräumte Agrarlandschaften, in denen wenig summt, duftet, blüht und zwitschert, müssen der Vergangenheit angehören. Es ist unerlässlich, Lebensräume für den Insektenschutz in der Agrarlandschaft zu schaffen: Hecken, Säume, artenreiche Wiesen oder Flächenstilllegungen sind hierzu unverzichtbar."


Hintergrund:
Im Juni 2018 legte das Bundesumweltministerium Eckpunkte für ein Aktionsprogramm Insektenschutz vor. Im September 2019 folgte der Beschluss für das "Aktionsprogramm Insektenschutz" im Bundeskabinett. Die Vorlage des vereinbarten Insektenschutzgesetzes mit wirksamen Maßnahmen für mehr Insektenschutz in der Landbewirtschaftung stehen bisher jedoch aus.

Hinweis:
Bürgerinnen und Bürger können ihren Wunsch nach mehr Insektenschutz bei der Europäischen Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" kundtun. Europaweit sammelt ein Netzwerk von 140 Organisationen - darunter der BUND - Unterschriften. Wenn eine Million erreicht sind, muss sich die EU-Kommission mit den Forderungen nach Pestizidverbot, Erhalt von Insektenlebensraum und Unterstützung der Landwirt*innen auseinandersetzen.

Quelle und Kontaktadresse:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) Pressestelle Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin Telefon: (030) 275864-0, Fax: (030) 275864-40

(ds)

NEWS TEILEN: