Pressemitteilung | VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Hauptgeschäftsstelle

KI und maschinelles Lernen bei optischen Mess- und Prüfsystemen

(Düsseldorf) - Die industrielle Bildverarbeitung (BV) in Deutschland blickt auf ein jahrzehntelanges Wachstum mit zuletzt 2,8 Mrd. Euro Umsatz im Jahr 2018 zurück. Immer häufiger besteht in der Industrie der Bedarf, die erzeugten Bilddaten automatisiert zu bewerten, sei es zur Prozess- und Qualitätskontrolle oder in der medizinischen Diagnostik. Mit dem neuen Statusreport "Maschinelles Lernen - Künstliche Intelligenz mit neuronalen Netzen in optischen Mess- und Prüfsystemen" will der VDI in das maschinelle Lernen für optische Mess- und Prüfsysteme einführen und die Potenziale des maschinellen Lernens vorstellen.

VDI veröffentlicht neuen Statusreport "Maschinelles Lernen - Künstliche Intelligenz mit neuronalen Netzen in optischen Mess- und Prüfsystemen".

Die derzeitigen Technologietreiber für das maschinelle Lernen (ML) im Bereich der Bildverarbeitung sind vor allem die Automobiltechnik, die Kommunikations- und Unterhaltungselektronik (Smartphones), die Medizin sowie der Bereich der öffentlichen Sicherheit. Das maschinelle Lernen zeigt dabei Stärken in klassischen Bildverarbeitungsaufgaben wie Segmentierung, Objekterkennung und Klassifikation. KI-Lösungen mit neuronalen Netzten eignen sich insbesondere für Aufgaben, für die sich weniger leicht Regeln angeben lassen, wie die Erkennung von Anomalien (in Bildern oder Zeitreihen) sowie bei der Fusion oder Korrelation von verschiedenen Datenströmen.

Zentrales Forschungsfeld in der BV ist die Erklärbarkeit der Ergebnisse des ML. Häufig kann die Frage "Warum hat das System so entschieden?" noch nicht beantwortet werden, da viele Verfahren des ML keine Kennzahlen für die Zuverlässigkeit ihrer Ergebnisse liefern. Allerdings ist genau das die notwendige Voraussetzung, um die Akzeptanz bei Anwendern sicherzustellen - beispielsweise bei der Abnahme von Projektergebnissen, bei Zertifizierungen von Verfahren oder bei der Erstellung von Diagnosen in der Medizin. s braucht geeignete Kennzahlen, die die Qualität des Ergebnisses einschätzen. Sie sind insbesondere dann wichtig, wenn aus einem Ergebnis sicherheitsrelevante Entscheidungen abgeleitet werden sollen. Die Publikation zeigt den momentanen Stand und versucht, künftige Entwicklungen abzuschätzen.

Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen bringen die Nutzung des ML und der KI mit viel Engagement voran. Insbesondere hinsichtlich der Datennutzung müssen allerdings geeignete Rahmenbedingungengeschaffen werden: Große Datenmengen müssen zuverlässig gesichert, zwischen Projektpartnern ausgetauscht und vor unberechtigtem Zugriff gesichert werden können. Die Verfügbarkeit von industriellen Daten und die Freiheit zur Nutzung der Daten werden in naher Zukunft eine wesentliche Grundlage der wirtschaftlichen Souveränität eines Wirtschaftsraums bilden. Notwendig sind daher klare Regelungen, welche Eigentums- oder Nutzungsrechte an solchen Daten bestehen, wo die Grenzen individueller Rechte an Daten liegen und welche Rechte an den Ergebnissen von Lernverfahren für KI und ML bestehen. Diese Regelungen müssen in einem europäischen Rahmen vereinbart sein.

Quelle und Kontaktadresse:
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. fachlicher Ansprechgpartner: Dipl.-Ing. Dr. Erik Marquardt, VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) / Pressestelle VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf Telefon: (0211) 6214-0, Fax: (0211) 6214-575

(sf)

NEWS TEILEN: