Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) begrüßt das aktuelle Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Anerkennung einer gleichgeschlechtlichen Ehe in Polen (EuGH, Urteil vom 25.11.2025 – C-713/23). Der Gerichtshof bestätigt damit: EU-Mitgliedstaaten müssen eine im EU-Ausland rechtswirksam geschlossene gleichgeschlechtliche Ehe zweier Unionsbürger*innen anerkennen.
(Berlin) - Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt, dass die Regierungskoalition endlich konkrete Schritte zur Förderung der Elektromobilität beschlossen hat. Der ZDK ist erleichtert darüber, dass die Förderung vor allem auch bei der Mittelschicht mit einem Bruttohaushaltseinkommen bis 80.000 EUR ankommen soll.
(Berlin) - Der Thüringer Verfassungsgerichtshof hat bestätigt: Der Freistaat Thüringen darf Personen, die gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung agieren, den Zugang zum juristischen Vorbereitungsdienst – und damit auch zum zweiten Staatsexamen – verweigern. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) begrüßt es, dass die Bundesländer bei diesem Thema zunehmend klare Haltung zeigen.
(Berlin) - Die Bundesregierung hat heute im Koalitionsausschuss weitreichende Beschlüsse gefasst, unter anderem zur Reform des Baugesetzbuchs. Bauverfahren sollen einfacher, schneller und digitaler werden.
(Berlin) - Anlässlich der Verabschiedung des Bundeshaushalts 2026 durch den Deutschen Bundestag gibt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung eine Erklärung ab.
(Berlin) - Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) spricht sich vor dem Hintergrund des neuen Entschließungsantrags der Koalitionsspitzen zum sogenannten Rentenpaket für Reformen aus, die die Finanzierung der gesetzlichen Rente nachhaltig sicherstellen.
(Wetzlar) - Im November 2025 waren rund 32.890 Personen in Mittelhessen arbeitslos, etwa 35 weniger als im Oktober und damit nahezu gleichbleibend. Rund 2,8 Mio. Menschen in Hessen waren sozialversichert beschäftigt.
(Bad Homburg) - Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) begrüßt, dass sich die Koalition auf eine grundsätzliche Richtung für die künftige Förderung klimafreundlicher Mobilität verständigt hat. Die geplante Unterstützung für Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen ist ein wichtiges Signal, um den Markthochlauf der Elektromobilität weiter voranzubringen.
(Berlin) - Mit Blick auf die aktuellen Arbeitsmarktzahlen gibt Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger eine Erklärung ab.
(Berlin) - Nicht schon wieder die Krawatte für Papa, das Buch für Mama, die Strümpfe für Oma – der erste Advent steht vor der Tür und die alljährliche Suche nach möglichst passenden Weihnachtsgeschenken stellt viele vor Herausforderungen. Für Inspiration greifen daher einige auch auf KI-Anwendungen zurück: In diesem Jahr wollen sich 9 Prozent der Deutschen Tipps für Weihnachtsgeschenke von ChatGPT, Google Gemini und Co. holen. Gleichzeitig bleibt eine Mehrheit skeptisch.







