Seit Mai 2024 gilt das neue Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) als zentrale Rechtsgrundlage für Online-Angebote und ersetzt das frühere Telemediengesetz – ergänzt durch Vorgaben aus dem Digital Services Act (DSA) und dem Medienstaatsvertrag (MStV), wodurch sich für Verbände zahlreiche neue Anforderungen ergeben.
Die regelmäßige Prüfung der Rechtssicherheit von Verbandswebseiten ist unerlässlich, um rechtliche Risiken wie Abmahnungen, Bußgelder oder Imageschäden zu vermeiden. Gerade durch neue gesetzliche Vorgaben – etwa im Bereich E-Commerce, Datenschutz oder Barrierefreiheit – stehen Verbände zunehmend in der Pflicht, ihre digitalen Angebote gesetzeskonform zu gestalten.
Zudem entwickeln sich technologische Anforderungen stetig weiter, z. B. durch KI oder neue Plattformregeln. Wer hier nicht kontinuierlich prüft und anpasst, läuft Gefahr, gegen geltende Vorschriften zu verstoßen. Eine rechtssichere Website schützt nicht nur den Verband selbst, sondern stärkt auch das Vertrauen der Mitglieder und Nutzer.
Im Folgenden sind beispielhaft drei besonders relevante Themen in Form einer kleinen Checkliste aufgeführt.
Impressumspflicht (§ 5 DDG)
- Vollständiger Name des Verbands inkl. e. V.
- Postanschrift (kein Postfach)
- Namen der vertretungsberechtigten Vorstände
- Telefonnummer und E-Mail-Adresse
- Angabe der Aufsichtsbehörde (falls relevant)
- Vereinsregistergericht und -nummer
- USt-ID, falls vorhanden (keine Steuernummer oder Ersatzangabe!)
- Leicht auffindbarer Link zum Impressum (z. B. im Footer)
Datenschutzhinweise (DSGVO)
- Datenschutzerklärung nach DSGVO verfügbar
- Information über alle Verarbeitungstätigkeiten (z. B. Kontaktformulare, Tracking)
- Hinweise auf Offline-Datenverarbeitung (z. B. Mitgliederverwaltung)
- Hinweis bei Zugriff des Dachverbands auf Mitgliederdaten
Barrierefreiheit (BFSG, ab 28. Juni 2025)
- Prüfung, ob Leistungen unter das BFSG fallen (z. B. E-Commerce, Medienzugang, E-Books, Ticketing)
- Kontrastreiche Farbgestaltung
- Textalternativen für Bilder
- Vorlesefunktionen
- Allgemeine Nutzbarkeit ohne fremde Hilfe
Noch mehr Details zur rechtlichen Prüfung einer Verbands-Website, Folgen von Verstößen und Handlungsempfehlungen lesen Sie im Artikel „Die rechtssichere Website eines Verbandes“ im aktuellen Verbändereport.
Folgen Sie uns auch auf unseren Social Kanälen für weitere News:
LinkedIN | X/Twitter
V+
Kombi-Angebot für Print + Digital
- Alle Fachartikel auf verbaende.com frei erhältlich
- Print-Fachmagazin Verbändereport per Post
- Insider-Wissen für Verbände
- Abo jederzeit kündbar
