Verbands-Presseticker
(Hamburg/Berlin) - Wenn sich das Who's who der deutschen Geflügelwirtschaft am Dienstag, den 8. April, in Berlin zum ersten deutschen Geflügelforum im Gebäude des dbb Forums in der Friedrichstraße trifft, wird die internationale Tierschutzstiftung VIER PFOTEN mit einer Protestaktion vor den Toren aufwarten. Aktionsbild: Schilder, die die Plakatwerbung der „Geflügel schmeckt“-Kampagne der Geflügelindustrie aufgreifen.
(Berlin) - Am 7. April wird der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufene Weltgesundheitstag begangen. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Healthy beginnings, hopeful futures“ („Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft“) und bildet den Auftakt zu einer einjährigen Kampagne zur Förderung der Gesundheit von Müttern und Neugeborenen. In der EU-weiten Kampagne zum Weltgesundheitstag werden fünf zentrale Ziele genannt.
(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt das Ziel des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), die medizinischen Versorgungsprozesse von Diabetes-Patient:innen durch digitale Lösungen im Rahmen des „Disease-Management“-Programms (DMP) für Diabetes zu optimieren. Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossenen Anforderungen an ein digitales DMP (dDMP) seien jedoch nicht zukunftsweisend.
(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert von der nächsten Bundesregierung ein entschlossenes Handeln gegen die Kinderarmut in Deutschland. Nach aktuellen Berechnungen des Deutschen Kinderhilfswerkes beträgt der Anteil der unter 18-jährigen in der Grundsicherung nach dem SGB II 33,1 Prozent.
(Berlin) - Unter dem Motto „Kommunikation stärkt Demokratie“ veranstalten die drei Kommunikationsverbände Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG), Gesellschaft der führenden PR- und Kommunikationsagenturen in Deutschland e.V. (GPRA) und Bundesverband der Kommunikatoren e.V. (BdKom) zusammen mit dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften der Universität Leipzig am 9. April ein Symposium in Leipzig.
(Berlin/Erfurt) - In Thüringen ist künftig ein AfD-Politiker stellvertretender Richter am Landesverfassungsgericht. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) und sein Thüringer Landesverband kritisieren diese Wahl deutlich. Wer sich gegen den Rechtsstaat stellt und die Justiz gezielt blockiert, sei für die Besetzung solcher Ämter ungeeignet.
(Berlin) - Ein bislang nicht veröffentlichtes Kurzgutachten zur Klimawirkung von Holzenergie, das im Auftrag des Umweltbundesamts vom IKEM-Institut erstellt wurde, stößt bei namhaften Wissenschaftlern auf deutliche Kritik. In einer schriftlichen Stellungnahme widersprechen die emeritierten Professoren Roland Irslinger (Tübingen), Ernst-Detlef Schulze (Jena) und Albrecht Bemmann (Dresden) mehreren zentralen Aussagen des Gutachtens.
(Berlin) - Die Bundesarchitektenkammer (BAK) übt deutliche Kritik an der Entscheidung der Europäischen Kommission, vorerst keinen eigenständigen KMU-Beauftragten zu ernennen. Die Ankündigung, auf die Einsetzung eines hochrangigen Sonderbeauftragten für kleine und mittlere Unternehmen zu verzichten, sendet ein fatales Signal.
(München) - Die GEW Bayern hat es bereits bei der überhasteten Einführung der sogenannten Sprachstandserhebung gewusst: mit dem Test ist ein unbeschreiblicher Zeitaufwand verbunden, der ins Leere führt, weil die darauffolgende Sprachförderung voraussichtlich im notwendigen Umfang nicht stattfinden wird. Sowohl Lehrkräfte als auch Erzieher*innen fehlen, die diese durchführen könnten.
(Berlin) - An Ostern gehört für vielen Menschen ein Feuer dazu. So schön der Brauch auch ist, er birgt große Gefahren für Wildtiere. Darum sollten Osterfeuer nur mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen entzündet werden.