Den Verband zukunftsfähig aufstellen – das Aufsichtsratmodell

Viele Verbände sind nach Mitgliedern, Aufgaben, Personal, Finanzen usw. so gewachsen, dass ehrenamtliche Vorstandsmitglieder die Arbeit nicht mehr im Detail beobachten und steuern können.

Soweit Geschäftsführer das übernehmen, bleiben die rechtliche Zuständigkeit und die Haftung bei den Ehrenamtlichen.

Vor diesem Hintergrund wird seit einigen Jahren im Verbandsbereich das so genannte „Aufsichtsratsmodell“ als Führungsmodell diskutiert, das vor allem eine Trennung von strategischen und operativen Aufgaben zwischen einem ehrenamtlichen Präsidium bzw. „Aufsichtsrat“ und einem hauptberuflichen Vorstand vorsieht.

In dieser Session wird das Modell vorgestellt, Vorteile und Herausforderungen der Umsetzung diskutiert sowie rechtliche Konsequenzen dargestellt.

Zudem wird Dr. Julian Engel über die rechtlichen Hintergründe informieren sowie Dirk Swinke über die Einführung dieses Modells beim SovD Niedersachsen vor kurzer Zeit.

Der 19. Deutsche Verbändekongress „Zeitenwende!“ findet am 2. und 3.9.2024 in Wuppertal statt.


Zur Person:
Prof. Dr. Marcus Stumpf ist Professor für Marketing an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in Frankfurt am Main. Als geschäftsführender Gesellschafter der Verbandsberatung relatio GmbH berät er zudem Verbände u.a. zu Fragen der Strategieentwicklung, Ausrichtung der verbandlichen Leistungen auf die Mitglieder (Mitgliederorientierung), Profilschärfung des Verbandes (Ausbau der Marke) oder zur Digitalisierung von Verbänden (Digitale Transformation).

Artikel TEILEN: