Verbands-Presseticker
(München) - Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.: „Die USA sind mit 28,9 Milliarden Euro bzw. 12,8 Prozent aller Ausfuhren der größte Exportmarkt nicht nur für den Freistaat insgesamt, sondern insbesondere für unsere Exportschlager Pkw (8,1 Mrd. Euro) und Maschinen (5,9 Mrd. Euro).
(Ulm) - Rund 575 Millionen ambulante Behandlungsfälle im Jahr werden fast ausschließlich von den annähernd 100.000 Arztpraxen in Deutschland versorgt. Nicht jeder Fall ist gleich schwer, nicht jeder muss unverzüglich versorgt werden. Aber viele Fälle sind chronisch und benötigen eine fortlaufende Betreuung.
(Frankfurt am Main) - Wie attraktiv die e-handwerklichen Berufe sind, zeigt sich auch an den Auszubildendenzahlen. Diese liegen seit Jahren auf einem sehr hohen Niveau und weisen 2024 – zum zehnten Mal in Folge – einen Anstieg aus. Das Plus von 0,6 Prozent zeigt jedoch, dass zusätzliches Wachstum vor dem Hintergrund des demografischen Wandels nur noch schwer erreichbar ist.
(Berlin) - Fake News sind allgegenwärtig, doch gedruckte und digitale Zeitungen bleiben ein Garant für geprüfte Qualität. 85 Prozent der Deutschen haben bereits Erfahrungen mit Falschnachrichten gemacht, aber nur acht Prozent sind in Zeitungen darauf gestoßen.
(Berlin) - An den Ostertagen stehen Eier traditionell häufiger als sonst auf dem Speiseplan. Wer ansonsten gesund und ausgewogen isst, braucht deshalb aufgrund ihres hohen Cholesteringehaltes keine gesundheitlichen Nachteile zu befürchten. Worauf bei einer cholesterinbewussten Ernährung zu achten ist, sagt die VERBRAUCHER INITIATIVE unter www.verbraucher60plus.de.
(Berlin) - Das Kuratorium des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) hat in seiner 11. Sitzung die Weichen für die kommenden Jahre gestellt: Melanie Kanzler, Verbandsdirektorin des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes e. V. (DEKV), wurde erneut zur Vorsitzenden gewählt. Sie wird das Gremium in den Jahren 2026 und 2027 leiten.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Rundfunkrat der Deutschen Welle angesichts der bevorstehenden Intendantenwahl zu mehr Transparenz auf. Die Wahl ist bereits für den 7. Mai geplant. Bisher sind weder potenzielle Kandidaten für die Nachfolge von Intendant Peter Limbourg bekannt, noch sind die Auswahlkriterien nachvollziehbar definiert.
(Hamburg) - Hamburgs SPD und Grüne verhandeln derzeit über eine Neuauflage der Rathauskoalition. Kern der Verhandlungen dürften Maßnahmen sein, die eine Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgase betreffen. Dazu hat Hamburgs Wohnungswirtschaft - BFW Landesverband Nord, Grundeigentümerverband Hamburg, Immobilienverband Deutschland IVD, Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) - nachfolgende Erklärung verabschiedet.
(Berlin) - Die neue Bundesregierung beabsichtigt, Einnahmen aus der Lkw-Maut wieder ausschließlich für Baumaßnahmen auf Bundesfernstraßen einzusetzen. Die Allianz pro Schiene beklagt die Wiedereinführung dieses sogenannten geschlossenen Finanzierungskreislaufs „Straße finanziert Straße“. Sie appelliert an die künftige Bundesregierung, mindestens ...
(Bonn) - Während die Zahl der Menschen, die ihre Katze oder ihren Hund abgeben möchten, nicht abreißt, fehlt es in den Tierheimen derzeit oft an Kapazitäten, alle ungewollten Tiere zu übernehmen. Gründe für den Abgabewunsch der Halter sind meist Überforderung, fehlende Zeit, Beißvorfälle oder gestiegene Tierarztkosten.